Glas Berger vergrößert sein Team

Von Ylva Hintersteiner | Lesezeit ca. 5 Minuten

GLASKLARE ZUKUNFTSAUSSICHTEN. Bei Glas Berger dreht sich, wie der Name bereits verrät, alles um Glas und Glasverarbeitung. Welche ansprechenden Jobs hier möglich sind, erzählt uns Unternehmensleiter Erwin Berger.

 

Gegründet wurde das Familienunternehmen von Erwin Bergers Großvater im Jahr 1963 als Glaserei in Amstetten. Bereits 1968 entschied man sich dazu, die Firma nach Viehdorf zu verlegen, um eine größere Produktionsfläche zur Verfügung zu haben.

 

Die Eltern von Erwin Berger spezialisierten sich dann insbesondere auf Geschenkartikel und Bilder. Diese wurden auch im eigenen Fachgeschäft in Amstetten verkauft. Mit dem Einstieg von Erwin und seiner Frau Sabine vor nunmehr 30 Jahren kam es erneut zu einer gewissen Änderung der Spezialisierung, nämlich auf die Glasverarbeitung im Interieurbereich.

 

Glas Berger vergrößert sein Team
© Michael Liebert

Durch innovative Lösungen kann die Firma Glas Berger auch individuelle Projekte umsetzen.



Mehrere unterschiedliche Schwerpunkte. 

Ein wichtiger Bereich ist aktuell Business To Business, wo etwa Türen, aber auch Büroräume und Ähnliches für verschiedene Firmen kreativ mit Glas gestaltet werden. Bei der Vielzahl an Privatkunden sind vor allem Glastrennwände, Duschen und generell Glaselemente für Wohn-Innenbereiche gefragt. Auch für Reparaturen von bereits bestehenden Glaselementen ist Glas Berger Spezialist.

 

»Von klassischen Glasarbeiten bis zu
Unikaten in Zusammenarbeit mit Architekten gibt es bei uns alles.«

 

Ein spezieller Schwerpunkt ist aber auch die Zusammenarbeit mit Architekten. Hier werden für die unterschiedlichsten Projekte individuelle Lösungen mit Glas konzipiert und von der Viehdorfer Firma umgesetzt. Das führte dazu, dass sich inzwischen ein internationaler Kundenstamm gebildet hat, den die Firma betreut. „Gerade durch unser gebogenes Glas haben wir auch viele Kunden im Ausland“, erklärt Erwin Berger, betont aber auch, dass im Business To Business Bereich viele österreichische Firmen auf das Unternehmen Glas Berger setzen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Montagearbeiten zwischen Wien und Salzburg.

 

Selbstständigkeit, Pünktlichkeit und Freude am Erlernen der Arbeit sind Voraussetzungen, um ins Team der Firma Glas Berger zu passen.
© Michael Liebert

Selbstständigkeit, Pünktlichkeit und Freude am Erlernen der Arbeit sind Voraussetzungen, um ins Team der Firma Glas Berger zu passen.


Auf die Frage nach einer Firmenphilosophie sagt Erwin Berger: „Wir sind Spezialisten, die auch 0815-Projekte übernehmen können.“ Die Firma versucht dennoch auch immer wieder, neue Aufgaben zu bewältigen. Viele Projekte unterscheiden sich voneinander und bringen so auch Spannung und Abwechslung in den Arbeitsalltag. Heute gibt es zwei Standorte von Glas Berger in Viehdorf. Zum einen die Zentrale in der Sonnenstraße, wo der Officebereich und der Schauraum zu finden sind. Zum anderen ist in Wieden – direkt an der Autobahn – die gesamte Produktion beheimatet.

 

Das Team stärken 

Zurzeit beschäftigt Glas Berger 30 Mitarbeiter. Das bestehende Team soll noch verstärkt werden, um auch noch etwas flexibler zu werden. Insbesondere im Bereich Montage und für die Produktion wären weitere, neue Kräfte gern gesehen.

 


Die Frage, warum es offenbar gar nicht so einfach ist, neue Mitarbeiter zu finden, beantwortet Erwin Berger so: „Viele Firmen sind aktuell gut ausgelastet und dadurch ist jeder zur Zeit auf Mitarbeitersuche.“ Der Firmenchef ist aber davon überzeugt, dass sich durchaus Interessenten finden, wenn man Mitarbeiter fair behandelt und diese in ein familiäres Team aufgenommen werden, so wie es die Firma Berger bietet.

 

»Wichtig ist, dass die Bewerber interessiert sind und gut
zum Team passen. Den Rest bringen wir ihnen schon bei.«

 

Neben Glastechnikern sind auch Menschen aus ähnlichen Berufsgruppen – etwa Tischler oder Schlosser – gern gesehen. Und selbst wenn bisher keine Ausbildung abgeschlossen wurde: „Am wichtigsten ist, dass die Person ins Team passt und die Arbeit gerne erlernen will.“ Das Handwerk selbst wird dann in der Firma vermittelt. Teamfähigkeit und Genauigkeit sind Charakterzüge, die in diesem Beruf wichtig sind, ebenso wie Pünktlichkeit, aber auch eine gewisse Selbstständigkeit, dass die Aufgaben rechtzeitig erfüllt werden. Sollten im Team je Probleme auftreten, betont Erwin Berger, ist ihm wichtig, dass seine Mitarbeiter auch jederzeit zu ihm oder seiner Frau kommen können, um gemeinsam nach einer Lösung zu suchen.

 

Glastechnik lernen 

Glas Berger bietet auch die Möglichkeit einer Lehre. Gerne würde Erwin Berger einen dritten Lehrling in der Firma aufnehmen. Die Ausbildung dauert drei Jahre und man lernt jeden Arbeitsschritt kennen – sowohl bei der Montage als auch in der Produktion. Von der Berufsschule für Glastechniker in Kramsach in Tirol sind die Lehrlinge von Glas Berger durchaus begeistert, wie der Firmenchef erzählt.

 

Für die Bewerbung bei Glas Berger reicht eine eMail mit kurzem Text und Lebenslauf; dann werden die Interessenten in die Firma zu einem persönlichen Treffen eingeladen. Es besteht auch immer die Möglichkeit, einen Tag lang die Firma kennenzulernen, um sich ein eigenes Bild von der Welt des Unternehmens Glas Berger zu machen.

 

gesponsert

Firma Glas Berger präsentiert sich
als modernes Unternehmen, welches Interessierten die Möglichkeit bieten will, sich beruflich neu zu orientieren und spannende Aufgaben rund um die Glastechnik zu erledigen. Ziel ist es, das bereits gut funktionierende Team gezielt
zu verstärken und auch die eine oder
andere neue Idee in die Firma zu bringen.

Sonnenstraße 26, 3322 Viehdorf

📞 07472 68 6 93

📧 office@glas-berger.at

🌐 www.glas-berger.at