Von Michaela Auer | Lesezeit ca. 3 Minuten
SERVUS LEBENSRETTER!
Krebsdiagnose mit 23? Lebens-verändernd. Kampfkraft sei Dank sucht eine junge Frau jetzt für sich selbst und andere Hilfe. Auch du kannst Leben retten, jetzt!
Tanja ist 24 Jahre jung, im besten Alter, um der Welt „einen Haxen auszureißen“. Sie hat Gesundheits- und Krankenpflege studiert und war glücklich in ihrem Beruf als DGKS. Seit vielen Jahren sorgten allerdings gesundheitliche Herausforderungen mit den Lymphknoten für unzählige Untersuchungen. „Ich wollte mein Leben immer selbst in der Hand haben, die Welt erobern.“ Seit Sommer 2021 ließen diverse Symptome die Ungewissheit in Tanja wachsen.
»Ein Lymphom, gut behandelbar.«
Im Juni 2022 dann die Diagnose: Ein Lymphom, im weitesten Sinn die Vergrößerung eines oder mehrerer Lymphknoten, was auf Infektionen oder aber auf bösartige Prozesse in den Lymphknoten hinweisen kann. „Gut behandelbar!“, hieß es von der Ärztin. Schock. Stille. Planlosigkeit. Leere in ihrem Körper. Nur mehr verschwommene Erinnerung an Therapievorschläge. „Dann kam mein Papa. Wir weinten, er stärkte mich, ich wollte nach Hause, unterschrieb einen Revers, um noch eine Nacht nach Hause zu fahren, meiner Familie und Freunden von der Diagnose zu erzählen.“
Tanja erinnert sich an unzählige Gedanken, vor allem aber: „Ich wollte niemandem zur Last fallen und vor allem nicht wegen einer Erkrankung im Mittelpunkt stehen. Normalerweise helfe ich Patientinnen, wieder gesund zu werden, aber jetzt wurde ich selber zur Patientin. Als es losging mit meinen Therapien war ich erschöpft, aber ich konnte lächeln, weil ich endlich wusste, warum mein Körper ganz komische Dinge machte und endlich gab es eine Therapie, damit es mir dann wieder besser geht.“
»Normalerweise helfe ich Patienten, wieder gesund zu werden.
Jetzt wurde ich selber zur Patientin.«
gesponsert
Ganz einfach online registrieren:
Das Set für den Gewebe-Abstrich, der selber aus dem Mund entnommen werden kann, wird per Post zugeschickt und einfach wieder retourniert.
Der Aufwand ist gleich null, das Ergebnis aber kann Leben retten.
🌐 www.meduniwien.ac.at/web/ |
Werde Stammzellen-Spender!
Noch im Juni 2022 startete der erste Chemo-Zyklus für die junge Frau. Im November wurde „Remission“ gefeiert. Der Krebs schien besiegt, es waren keine Tumorzellen mehr nachweisbar. Anfang 2023 dann leider das „Rezidiv“: das Lymphom war wieder zurück. Viel wurde da über eine Stammzellentransplantation gesprochen, die bei speziellen Lymphom-Formen und auch bei Auftreten eines Rückfalls (Rezidiv) in Betracht gezogen wird. Deshalb entschied sich die engagierte Waldviertlerin, einen großen öffentlichen Aufruf zu starten, sich für eine Stammzellenspende registrieren zu lassen. Leben zu retten, egal ob ihr eigenes oder das der anderen, ist ihr ein Herzensanliegen. Derzeit läuft bei Tanja eine Antikörper-Therapie, der Körper arbeitet auf Hochtouren. Wie viele Sitzungen nötig sind, hängt davon ab, wie ihr Körper reagiert.
»Das Schlimmste an Krebs ist nicht,
was er mit dir macht. Sondern, was er mit den Menschen macht, die dich lieben.«

Im Waldviertel gab es unter anderem im Klinikum Zwettl einen Aufruf zur Registrierung für eine Stammzellen-Spende. Über 130 Spender haben sich dabei vor Ort registrieren lassen. Es herrschte hoffnungsvolle Aufbruchsstimmung, viele wollen helfen. Hilf auch du!
Die junge Tante liebt die Zeit mit ihren Neffen über alles. Die beiden halfen auch, ihre ausfallenden Haare zu rasieren.
Links:
-
Das Kurvenkratzer-Magazin:
schreibt über den Lebensumstand
Krebs, weil er ein Thema ist –
und kein Tabu.
🌐 www.kurvenkratzer.magazin -
Der Verein InfluCancer:
ist von Patienten organisiert
und fördert den (öffentlichen)
Umgang und die verbesserte Herangehensweise an die
Krankheit Krebs.
🌐 www.influcancer.com/blog -
Kostenlose Schminkkurse
für Krebspatienten:
🌐 www.annetteweihs.at