Von Manuela Schauer | Lesezeit ca. 4:10 Minuten
WerkStadt WIESELBURG.
Kostenlose Kreativ-Workshops für Jugendliche, aber auch Erwachsene.
Die Stadt Wieselburg möchte Kindern und Jugendlichen Wegbereiter sein unter anderem für einen gelungenen Start in den Job. Die „WerkStadt“ geht bereits in die dritte Runde – das Projekt ist einzigartig und der Andrang ist riesig!
Wir leben in einer Zeit, wo Kinder und Jugendliche vor lauter Überangebot und Möglichkeiten nicht mehr wissen, was ihre eigentliche Fähigkeit ist. Das Projekt „WerkStadt Wieselburg“ setzt genau hier an. Es wurde ins Leben gerufen, um Jugendlichen und auch Erwachsenen die Möglichkeit zu geben, handwerkliche Tätigkeiten auszuprobieren, neue Fertigkeiten zu erlangen und gemeinsam an Werkstücken und Projekten zu arbeiten und so herauszufinden welche Berufe interessant sind und wo Leidenschaft und Begabungen liegen.
Die Workshops finden ein bis zwei Mal im Monat in verschiedenen Werkstätten und Betrieben in Wieselburg statt. Großen Anklang finden zum Beispiel die „Rad-werkStadt“ bei Radsport Weichberger, die Handarbeitsrunde „Stoff-WerkStadt“, eine Spengler-, Elektro- oder Back-„WerkStadt“ und schließlich passend um die Weihnachtszeit eine „Adventgarten-WerkStadt“.
Finde dein Talent und schaffe was mit deinen Händen!
Viele Jugendliche haben nicht mehr die Chance, Handwerk im Familienverband zu erlernen. Oftmals merkt man erst spät, vielleicht erst als Erwachsener, dass man gerne als Ausgleich zum Beruf praktische Tätigkeiten ausüben möchte.
Im normalen Alltag hat man nicht die Möglichkeit, jede Woche etwas Neues handwerklich auszuprobieren. Die „WerkStadt“ macht’s aber möglich. Die Firmen nehmen sich hier gerne die Zeit, um den Teilnehmern alles genau zu erklären, Fragen zu beantworten und einen Einblick in das tägliche Tun zu geben: das Arbeiten mit Holz, mit Elektronik, etwas backen, gärtnern und noch vieles mehr.
Und das Beste: Es bleibt nicht nur bei der Theorie! Bei allen „WerkStadt“-Tagen werden unter dem Motto „seid kreativ und schafft gemeinsam eure eigenen Kunstwerke“ kleine Stücke selbst gemacht, die man mit nach Hause nehmen kann.
»Raum für Handwerk, Austausch, Kreativität und gemeinsames Schaffen.«

gesponsert
Nachgefragt
bei Lukas Viehberger von „Pedalhero“ Weichberger:
Was erwartet die Teilnehmer bei euren Workshops?
Wir führen mit ihnen eine komplette Fahrrad-Inspektion durch. Dabei überprüfen wir Rahmen, Lenker, Sattelstütze und andere Komponenten auf Risse, Brüche oder andere Beschädigungen. Wir reinigen und schmieren die Kette, prüfen Luftdruck und Bremsen und ziehen sämtliche Schrauben nach. Außerdem geben wir grundlegende Tipps, weil je nach Fahrradtyp und Nutzung weitere spezifische Wartungsarbeiten zu empfehlen sind, um sein Fahrrad übers Jahr fit und sauber zu halten.
Alles in allem ein großartiges Vorzeigeprojekt, das seinesgleichen sucht – für Jung und Alt und sowohl für diejenigen, die das Wissen weitergeben, als auch für die, die Neues ausprobieren möchten. Altersbegrenzung gibt es keine, auch ältere Bürger sind herzlich eingeladen, an den Workshops teilzunehmen. Die Termine sind jedenfalls heiß begehrt, eine rechtzeitige Anmeldung ist zu empfehlen.
Bürgermeister Josef Leitner freut sich als Initiator des Projekts, dass die Rückmeldungen durchwegs sehr positiv ausfallen.
gesponsert
Wieselburg bietet
kostenloses Lernservice
Das ganze Schuljahr über können Schüler aus den Wieselburger Pflichtschulen jeden Donnerstag Nachmittag kostenfrei am Lernservice teilnehmen. Auch hier ist der Andrang sehr groß und eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Von 14 bis 16 Uhr festigen Volksschulkinder ihr Wissen in Deutsch und Mathematik, von 16.30 bis 18.30 Uhr sind die Schüler aus der Unterstufe an der Reihe – mit Deutsch, Mathematik und Englisch. Vorbereitung auf Schularbeiten und Wissensvermittlung aus der Praxis durch Profis steht hier an erster Stelle. Das Lernservice findet im Haus der Zukunft statt. Anmeldung: