Von Katharina Buchta | Lesezeit ca. 2:45 Minuten
NÄHRSTOFF-DISKRIMINIERUNG steht häufig am Speiseplan – gerechtfertigt?
Jetzt sind wir uns einmal ehrlich: Es ist so schön, dass wir nicht alle gleich aussehen! Deshalb stelle ich mir die Frage, warum wir immer darauf hinarbeiten, denselben Körper einer alten Barbie-Puppe zu haben. Insbesondere wir Frauen. 90-60-90 scheint immer noch „in“ zu sein, okay, der Popo sollte anscheinend 39,284 cm Umfang haben. Den Körper in Maßeinheiten einzuteilen, hat allerdings noch nie jemanden wirklich glücklich gemacht.
Wir jagen einem Ideal hinterher, das sich ungefähr alle zehn bis 50 Jahre verändert. Wann fangen wir endlich einmal an, uns selbst hinterherzulaufen und nicht einem Foto auf Social Media? Der erste Schuldige auf der Liste ist sowieso immer die eigene Ernährung und anstatt sich professionellen Rat zu holen, suchen wir im Internet die erstbeste Diät, da wir uns schämen, mit jemandem darüber Klartext zu sprechen.
Abgesehen davon, dass wir Diätologinnen immer vorurteilsfrei in eine Beratung gehen und für dich ein offenes Ohr haben, ohne dich an den Pranger zu stellen, ist das Gewicht bzw. sind deine Kurven nicht nur alleine von deinem Essverhalten abhängig. Alltagsbedingungen, Genetik, Bewegungsverhalten, Alter, deine Psyche und der Hormonhaushalt sind nur ein paar von dutzenden Faktoren, die deinen Körper täglich beeinflussen. Dadurch, dass wir alle so unterschiedlich und individuell sind, kann dir keine Homepage der Welt sagen, welche Ernährungsumstellung für dich passend ist. Diätologinnen lernen dich auch als Mensch kennen und gehen auf deine eigenen Bedürfnisse und Situationen ein.
»Wann fangen wir endlich an, uns selbst hinterherzulaufen und nicht einem Foto auf Social Media?«
Genausowenig, wie du diskriminiert oder verurteilt werden möchtest, sollte es auch bei den Nährstoffen der Fall sein. Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß – wir brauchen das alles! Einen Nährstoff wegzulassen, grenzt schon beinahe an Nährstoff-Diskriminierung. Jeder hat seine positiven Eigenschaften, die genutzt werden sollten. Diätologische Unterstützung kann dir dabei mit Rat und Tat zur Seite stehen und dich über jegliche Ernährungs-Mythen aufklären. Egal wer du bist, was du beruflich machst oder welche Form der Liebe du lebst, keiner – und ich meine hier wirklich absolut keiner – hat das Recht, dir das Gefühl zu geben, nicht gut genug zu sein – erst recht keine Diät!