Schallaburg: „Kind sein“ – damals und heute

Von PODKASTL Redaktion | Lesezeit ca. 3 Minuten

DIE WELT MIT KINDERAUGEN ENTDECKEN

und erfahren, was es bedeutet, ein Kind zu sein – heute wie früher. Die Geschichte der Kindheit in einer kritischen Ausstellung.

 

Kind sein - Schallaburg
© Klaus Pichler

 

Die diesjährige Ausstellung auf der Schallaburg lässt Erinnerungen aufleben und bietet dem Kindsein eine Bühne. Sie öffnet neue Fenster in die Geschichte der Kindheit und wirft einen kritischen Blick auf den Umgang mit Kindern.

 

gesponsert

Mega Smart Float Natur

● Sie führen einen landwirtschaftlichen Gewerbebetrieb?

● Sie verfügen über eine LFBIS-Nummer?

 Ihr digitaler Stromzähler (Smart Meter) 
ist bereits kommunikativ?

Durch Mega Smart Float Natur profitieren Sie, indem Sie Ihren Stromverbrauch in die Abendstunden oder Wochenenden verschieben. Der Tarif ist somit auf die Bedürfnisse niederösterreichischer Landwirtschaftskund*innen abgestimmt. 

Jetzt online wechseln

🌐 www.evn.at/home/landwirtschaftstarif


Kindheit und Kindsein gestalteten sich verschieden in den unterschiedlichen Epochen und Gesellschaftsschichten. Seit wann existiert eine Art Parallelwelt für Kinder? Wie nehmen Erwachsene die Kindheit wahr? Zum Beispiel waren Kinder ursprünglich nicht oder kaum Gegenstand künstlerischen Interesses. Das ändert sich – wie überhaupt die Wahrnehmung und auch die materielle Welt von Kindern – im Lauf des 18. und frühen 19. Jahrhunderts.

 

Die kleinen Virtuosen - Schallaburg "Kind sein"
© Belvedere Wien

»Behütet oder schutzlos? Beflügelt oder unterdrückt? Neugierig oder ohnmächtig? Was bedeutet „Kindsein“ damals und heute?«

 


Von „Pflichten“ und Wunderkindern

Auch das Thema „Rechte und Pflichten“ findet Platz: Was darf ein Kind, was ist verboten? Wo müssen Kinder geschützt werden? Und wo benötigen sie Freiheit, um sich entfalten zu können?

 

Wolfgang Amadeus Mozart mit seiner Schwester Anna Maria Mozart - Kind sein. Schallaburg
© Internationale Stiftungen Mozarteum

 

Wunderkinder haben nicht automatisch Erfolg – das veranschaulicht die Geschichte von Wolfgang Amadeus Mozart. Ohne massive Förderung durch seinen Vater in Ausbildung und Management wäre W.A. Mozart wohl nur eines von vielen „Wunderkindern“ seiner Zeit geblieben.

 

Interaktive Herausforderungen

Im Gesprächslabor „Jetzt verstehen wir uns!“ kann erforscht werden, wie generationenübergreifende Kommunikation besser gelingen kann. In allen Lebensbereichen müssen Menschen unterschiedlicher Generationen miteinander kommunizieren – ob im Beruf oder in der Schule, in der Familie oder in der Freizeit. Dabei sollte auf verschiedene Bedürfnisse und Wertvorstellungen Rücksicht genommen werden. Das kann eine Herausforderung sein.

 


»Eine kulturgeschichtliche Reise
des Kindseins von der Antike bis in die Gegenwart.«

 

Im Escape-Room „Unter Verdacht! – Die Akte Losenstein“ gilt es, ein kniffliges Rätsel zu lösen! Die Schallaburg selbst steht dabei im Mittelpunkt der Aufgabe: Wie hat Hans Wilhelm von Losenstein Mitte des 16. Jahrhunderts das Bauprojekt Schallaburg finanziert? Ging da alles mit rechten Dingen zu? Und stimmt es, dass seine Tochter als Strafe Gottes mit einem Hundegesicht geboren wurde und im Verlies der Schallaburg ihr Dasein fristet?

 

„Kulturwellness“ auf der Schallaburg!

Das Zusammenspiel von Ausstellungen, historischem Ambiente, weitläufigem Schlossgarten und erstklassiger Kulinarik macht die Schallaburg zum Lieblingsplatz, der in Erinnerung bleibt! Als schönstes Renaissanceschloss nördlich der Alpen ist die Schallaburg im Melker Alpenvorland eines der beliebtesten Ausflugsziele Niederösterreichs. Neben den wechselnden, hochkarätigen Ausstellungen erwarten die Gäste herrliche Ein- und Ausblicke in und auf das Mostviertel.

 

gesponsert

Stressfaktor Schule

Kind sein heißt, in der Schule fürs Leben lernen! 

🌐 SchallaCast hier anhören!

Ein Podcast von Marcel Chahrour.

gesponsert

Ausstellung
„Kind sein“ 

Noch bis 5. November 2023, 

Schallaburg
Mo.–Fr.: 9–17 Uhr
Sa./So./Feiertage: 9–18 Uhr

📞 02754 6317-0 

📧 buchung@schallaburg.at

🌐 www.schallaburg.at